- Trunkenheit
- 1. Auss Trunckenheit kompt Vnkeuschheit. – Petri, II, 30.Dän.: Galskab og utugt ere drukkenskabs børn. (Prov. dan., 314.)2. Bei der leidigen Trunkenheit verdient man die Schlüssel zur Keuschheit.Lat.: Proximus a libero patre intemperantiae gradus ad in concessam est veneram. (Seybold, 462.)3. Bey der Trunckenheit erkennt man den Menschen. – Petri, II, 42.4. Der Trunkenheit Lohn ist Elend vnd Hohn. – Oec. rur., I, 40.Holl.: Dronkenschap is zonde, schade en schande. (Harrebomée, I, 156b.)Schwed.: Drinkere blij stim pare. (Grubb, 151.)5. Die Trunckenheit macht einen tollen Narren noch toller. – Petri, II, 146.6. Die Trunkenheit des Eiteln ist nicht zum Verschlafen.Sie vergeht nicht eher, bis er gefallen.7. Die Trunkenheit kann nicht schweigen.Bei Tunnicius (1061): De vulheit kan nicht swygen. (Dissipat ebrietas demens arcana popello.)Frz.: Yvrognerie ne cele rien. (Kritzinger, 730b.)8. Die Trunkenheit schläft man aus, die Narrheit nicht. – Kiesewetter, 9.In den Crepunda poetica finden sich folgende Proverb. leon. de ebrietate: Animal tum bibit is miserae idiota redibit. – Bacchus et argentum mutant mores sapientum. – Ebibe fac totum, si vis cognoscere potum. – Ebrietas prodit quod amatior sive quod odit. – Ebrie quid facis? vivis, vel morte gravaris? – Quid facias nescis, truncus sine mente quiescis, nec multum differt te inter fatoque sepultum. – Mortales laetos vinum facitatque facetos. – Post vinum verba et post imbrem nascitur herba. – Quando venit potus cessat sermo quasi totus. – Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas sic facit ebrietas vitae breviare diaetas. – Si non aegrotat, bene mingit qui bene potat. – Vivere vis; laetas vel sana mente quietus, daemonis ut linum, sic mordax effuge vinum.9. Durch Trunkenheit und Weiberlist manch' Mann zum Narren worden ist.Lat.: Reddunt delirum femina, vina, virum. (Binder II, 2940; Neander, 308.)10. In der Trunkenheit weiss mancher nicht, ob er ein Knabe oder ein Mädchen ist. – Philippi, II, 129.11. In trunckenheit kennt man den Mann. – Petri, II, 406.12. In Trunkenheit ist alles Böse.Bei Tunnicius (914): In vulheit is alle quât. (Est in vino maledictio, verba cruenta).13. Trunckenheit bringt in gross Vnglück vnd Leyd. – Lehmann, II, 626, 35.14. Trunckenheit den Mann bezwingt, dass er viel heimliches an Tage bringt. – Gruter, III, 86; Lehmann, II, 629, 24; Zinkgref, IV, 375.15. Trunckenheit entschuldigt nichts. – Theatrum Diabolorum, 289a.»Die Teutschen haben ein Sprichwort, dass wir sagen: Trunckenheit entschuldigt nichts.«16. Trunckenheit eröffnet alle Heimlichkeit. – Petri, II, 551.Lat.: Ebrietas operta recludit. (Seybold, 143.)17. Trunckenheit ist eine Mutter aller Laster. – Petri, II, 551.Frz.: Oisîveté est mère de tous vices. (Guiguard, S. 170.)Holl.: Dronkenschap is eene drekgoot van alle kwalen. (Harrebomée, I, 156b.)Lat.: Ebrietas est metropolis omnium vitiorum. (Frob., 170; Seybold, 144.)18. Trunckenheit ist Sündt, schad vnd schandt. – Lehmann, 759, 57; Simrock, 10529; Körte2, 7635.Lat.: Ebrietas ut vera nocet, sic ficta juvabis. (Ovid.) (Seybold, 143.)19. Trunckenheit leibet nicht vnnd seelet nicht. – Lehmann, 756, 2.20. Trunckenheit macht, dass einer seines Leids nicht acht. – Petri, II, 551.21. Trunckenheit macht die Kleider dünn vnd die Seckel weit. – Petri, II, 552.22. Trunckenheit macht einen armen Wirth vnd eine verschämte Haussmutter. – Petri, II, 551.23. Trunckenheit wirfft zu dem Hauss Kessel, Kann vnd Bett hinauss. – Petri, II, 146.24. Trunkenheit bricht alle gute Sitte.Bei Tunnicius (1161): Vulde brikt alle gude sede. (Ebrietas mores nequit observare venustos).25. Trunkenheit bringt mehr Menschen um als das Schwert. – Lehmann, II, 626, 36.26. Trunkenheit bringt zitternde Glieder. – Lehmann, II, 626, 37.Lat.: Absentem laedit qui cum ebro litigat. (Philippi, I, 3.)27. Trunkenheit entschuldigt keine Frevelthat. – Philippi, II, 144.28. Trunkenheit führt zur Versunkenheit.29. Trunkenheit ist der Unkeuschheit Mutter.30. Trunkenheit ist die Hauptstadt aller Laster. – Abraham a Sancta Clara, Bescheidessen, S. 334.Lat.: Ebrietas metropolis omnium malorum. (Sutor, 247.)31. Trunkenheit ist die Hauptstadt im Lasterland. – Nass. Schulbl., XIV, 5.32. Trunkenheit ist ein schmeichelnd Gift; wer die hat, der hat sich selber nit. – Nass. Schulbl.,XIV, 5.33. Trunkenheit ist ein Tischglöcklein mit welchem man die Schweine zur Tafel ruft. – Sutor, 260.34. Trunkenheit ist ein übler Rathgeber.Dän.: Drukkenskab var aldrig god regenter eller raadmand. (Prov. dan., 136.)35. Trunkenheit ist ein wildes Pferd, wer's reitet, nimmer umekehrt. – Nass. Schulbl., XIV, 5.36. Trunkenheit ist freiwillige Narrheit.Lat.: Ebrietas est volantaria insania. (Seybold, 143.) – Nihil aliud est ebrietas, quam voluntaria insania. (Seneca.) (Philippi, II, 22.)Schwed.: Dryckenskap ár egen villig dårskap. (Grubb, 159.)37. Trunkenheit ist kleiner Wahnsinn.Dän.: Drukkenskab er selv villig galenskab. (Prov. dan., 126.)38. Trunkenheit macht beredt.39. Trunkenheit macht offenbar, was lange Zeit verborgen war.Lat.: Ubi possedit animum nimia vis vini, quicquid mali latebat, emergit. (Seneca.)(Seybold, 620.)40. Trunkenheit macht tolle Leut'.Frz.: Yvrognerie engendre forcenerie. (Kritzinger, 730b.)41. Trunkenheit macht viel Bosheit. – Graf, 390, 579; Klingen, 208b, 2.42. Trunkenheit nimmt dem Menschen dahin, Vernunft, Witz und allen Sinn.43. Trunkenheit offenbart, was Nüchternheit verwahrt.Lat.: Arcanum demens detegit ebrietas. (Virgil.) (Binder II, 224; Philippi, I, 21; Seybold, 34.)44. Trunkenheit raubt Menschlichkeit. – Müller, 59, 2.45. Trunkenheit schafft nichts Gutes.Frz.: L'yvrognerie est la racine de tous les maux. (Kritzinger, 578b.)46. Trunkenheit stört die Gesundheit.Lat.: Non facit ad longam crapula multa diem. (Philippi, II, 37.)47. Trunkenheit, Sünde, Schade, Schande. – Körte, 6082.48. Trunkenheit verderbt Sinn und Verstand.Bei Tunnicius (909): Vulheit vordervet sinne unde wit. (Ebrietas aufert animos et mentis acumen.)49. Trunkenheit verdirbt alle gute Sitte.Bei Tunnicius (363): Drunkenschap vordervet alle gude sedu. (Conspicuos vinum mors contaminat omnes).50. Von der Trunkenheit sind mehr verdorben, als durch's Schwert jemals gestorben.Holl.: Van dronkenschap zijn er meer bedorven, dan menschen onder 't zwaard gestorven. (Harrebomée, I, 156b.)51. Von Trunckenheit sind mehr gestorben, denn durch Leut vnd Schwert verdorben. – Petri, II, 581.52. Von Trunkenheit kommt viel Uebel. – Graf, 390, 580.Mhd.: Von trunkheit komet vil übler dinge. (Wackernagel, Schwabenspiegel, 141, 147.)53. Wer in der Trunkenheit stiehlt (tödtet), wird nüchtern gehängt. – Pistor., 497; Graf, 391, 586.54. Wer in Trunkenheit sündigt, der sündigt doppelt.55. Wo Trunkenheit ist, da ist kein Heimlichkeit. – Petri, II, 816.Mhd.: Trunkenheit wirt selten fri, da ensî sünde und schande bî. (Freidank.) (Zingerle, 151.)Dän.: Hvo som kiver med en som er ay tilstæde, og klamres som mee en fremned thi en drukken ar ei den han før var. (Prov. dan., 125.)[Zusätze und Ergänzungen]56. Trunkenheit ist der Menschen Henker. – Abele Rechtshändel.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.